Prävention schützt Leben
Wissen teilen Leben retten

Was haben ein innovatives Notfallmanagement, Disaster Wargaming, Board Games, AR-Szenariotraining, Tabletop-Übungen, Grey-Rhino, Stressresilienz, gesundheitswissenschaftliche Daten, PGx und Chemikalienbelastungen gemeinsam? SEHR VIEL!


Sie ALLE stehen in sehr enger Verbindung zueinander um einen optimalen Schutz für unsere vielen Alltagshelden (egal ob Feuerwehr, Polizei, Militär, Notfall- und Katastrophenmanager, Gesundheitswesen und Viele mehr) zu gewährleisten.

Für unsere strategischen Planungen und Konzeptionen im Notfall-, Krisen- und Risikomanagement sollten wir uns immer die Zeit für einen 360 Grad-Blickwinkel nehmen um die Gesundheit und das Leben unserer Alltagshelden zu schützen. Um wirklich zukunftssicher zu handeln ist es eigentlich keine Option, sondern sollte zum IST-Standard werden.

Es sind nicht immer die überraschenden Katastrophen, die uns herausfordern. Oft sind es die offensichtlichen, großen Risiken, die wir viel zu lange ignorieren bis sie dann eskalieren.

Wie oft wird über den Black Swan gesprochen, doch wer kennt und denkt wirklich bei seinen Planungen und Vorbereitungen an all die vielen Grauen Nashörner?

Wake-up call

Liebe Community der weltweiten Notfall-, Krisen-, Risiko- und Katastrophenmanager,

Das zu oft vergessene "Graue Nashorn" in all seinen vielen Formen und Facetten begegnet uns JEDEN Tag

Wir alle kennen die alarmierenden Zahlen, die zeigen, wie dringend und notwendig innovative Ansätze im Krisen- und Notfallmanagement sind. 

  • Weltweit kämpfen schätzungsweise 400 Millionen Menschen mit den Langzeitfolgen von Long Covid und ME/CFS (bis 2033 werden mehr als 1 Milliarde prognostiziert). Die Meisten Long Covid / ME/CFS Betroffenen sind den ökonomisch aktiven Altersgruppen zuzurechnen und die Auswirkungen auf die Wirtschaft sind unglaublich hoch und stellen ein gewaltiges Problem dar (vgl. Domke, 2024). Was ist mit unseren Einsatzkräften und Alltagshelden die an vorderster Front stehen? Schon daran gedacht, dass viele der Betroffenen auch ihren Geruchssinn verloren haben, Muskelschwäche aufweisen, Sehprobleme haben oder an ausgeprägter Orthostatischer Hypothonie leiden könnten?
  • Krankheiten und Todesfälle, die auf eine nicht optimierte Arzneimitteltherapie zurückzuführen waren beliefen sich in den USA (2016) bereits auf jährlich 528,4 Milliarden Dollar (16 % der gesamten Gesundheitsausgaben) (vgl. Buschman, 2018). 
  • Die Drogenkrise, die 2023 in den USA allein über 105.000 Todesopfer forderte bis hin zur alarmierenden weltweiten Zunahme neurologischer Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz. Allein in 2021 litten mehr als 3,4 Milliarden Menschen an einer Erkrankung des Nervensystems wie Demenz, Migräne oder Schlaganfall (vgl. afp/aerzteblatt, 2024). 
  • 2021 waren ca. 529 Millionen weltweit von Diabetes betroffen wovon 96 % an der weitestgehend vermeidbaren Typ-2-Diabetes (hoher BMI, falsche Ernährung, Umwelt- und Berufsrisiken, Alkohol, Tabakkonsum, fehlende körperliche Aktivitäten) litten. Bis 2050 werden sich die Zahlen auf ca. 1,3 Milliarden verdoppeln (vgl. Ong, 2023).
  • Laut einer aktuellen Studie nimmt die Kurzsichtigkeit bei Kindern besorgniserregende Ausmaße an. Es wird erwartet, dass die weltweite Inzidenz von Myopie bis 2050 740 Millionen Fälle übersteigen wird.
  • Die Zahl der Krebserkrankungen steigt nach Angaben der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) weltweit rasant an. Bereits im Jahr 2022 seien 20 Millionen neue Krebsdiagnosen gestellt worden. Nach Prognosen der IARC werde die Anzahl der Krebsdiagnosen bis 2050 um 77 Prozent auf 35 Millionen pro Jahr ansteigen.
  • Hinzu kommen die vielen toxischen Belastungen durch Chemikalien und Pestizide, 
  • Die Wetter- und Klimakatastrophen, die allein 2024 Schäden von 182,7 Milliarden Dollar und 568 Todesopfer in den USA verursachten, sowie die enormen psychischen und physischen Belastungen unserer vielen Alltagshelden seien es unsere Feuerwehrleute, Polizisten, Soldaten, Ärzte/Sanitäter/Krankenschwestern oder Notfallmanager. Es muss uns gelingen Städte, Regionen und Länder gesundheitlich und wirtschaftflich sicher und stabil zu halten. Schauen wir kurz auf "vergangene" Zahlen in Berlin: Bei der Polizei war jeder Beschäftigte im Durchschnitt 50,3 Tage/Jahr krank. Bei der Feuerwehr 52,1 Tage/Jahr (vgl. Kopietz, 2023).
  • In manchen Ländern werden bereits Allergieraten von bis zu 40% erreicht und die Prospektive der Europäischen Akademie sagt, dass im Jahr 2050 ca. 50% der Bevölkerung von Allergien betroffen sein werden.
  • Pandemien
  • Wirtschafts- und Handelskonflikte
  • militärische Auseinandersetzungen und Konflikte
  • Krankschreibungen/Ärztemangel/Notfallmedizin/Medikamentenmissbrauch/Belastung der Gesundheitssysteme
  • KI / Cybersicherheit
  • Migrationsproblematik
  • gespaltene Gesellschaften / chronisch kranke Gesellschaften
  • Radikalisierungen / Fake News
  • "Verlust" von kognitiven Fähigkeiten


Doch das Wissen um diese "Grauen Nashörner" bietet uns auch große Chancen im Bereich des Notfall-, Risiko- und Krisenmanagements. Mit einer Kombination aus modernem Wargaming, AR-Szenariotraining, Board Games, Table-Top Übungen, gesundheitswissenschaftlichen Daten und ganzheitlichen 360-Grad-Ansätzen können wir diese Bedrohungen wirklich sichtbar machen, proaktiv angehen und auch in viele weitere Bereiche hin transformieren.

Schaffen Sie sich ihr eigenes Resilienz-Strategie-System im 360 Grad-Blickwinkel als optimierten Handlungsrahmen für die Zukunft

Wargaming als Methode ist natürlich schon lange bekannt und bewährt, um Konflikte zu simulieren und entsprechende Entscheidungen zu testen. 

ABER ich sehe hier noch sehr viel Potenzial und Luft nach oben. Es gibt in meinen Augen einige Möglichkeiten und Ansatzpunkte die noch bestehenden Lücken zu schließen.  

Wir sollten uns fragen ...

- Bestehen noch Lücken im Bereich der Integration oder sind unsere eigenen technischen Möglichkeiten derzeit noch zu begrenzt?

- Können unsere positiven Trainingsergebnisse wirklich mit der echten Komplexität in der Realität standhalten? Setzen wir wirklich schon auf 360-Grad-Ansätze und eine ganzheitliche 360°-Resilienzperspektive? Wie sieht es mit unserer Stadt- und Infrastruktur-Resilienz aus?

- Sind wirklich "alle" Grauen Nashörner schon ausreichend identifiziert und in unsere strategischen Planungen umfangreich einbezogen wurden?

- Sind alle "echten" Herausforderungen (chronisch kranke Gesellschaften / gespaltene Gesellschaften und vieles mehr) schon ausreichend adressiert und mitgedacht worden oder haben wir sie derzeit noch nicht ausreichend im Blick? Haben wir schon ausreichend Interdisziplinäre Verknüpfungen von Medizin, Psychologie & Technologie?

- Ist unsere adaptive Reaktionsfähigkeit und nachhaltige Widerstandsfähigkeit schon optimal? 

- Besteht noch Skepsis gegenüber "Wargaming-Strategien" und wenn ja warum eigentlich? In meinen Augen sind Diese nicht nur für Militäransätze wertvoll und sinnvoll, sondern für JEDEN Notfall- und Krisenmanager genauso wie im Zivilen Einsatzbereich wertvolles "Strategisches Gold" in den Händen. 

Um eine noch breitere Akzeptanz und nachhaltigere Nutzung von "Disaster Wargaming" (egal in welcher Variante Sie es bevorzugen)  zu gewährleisten, braucht es noch innovative Erweiterungen. Es muss uns gelingen noch viel mehr realitätsnahe Simulationen und Szenarien zu erstellen und zu trainieren (egal ob im AR-Szenariotraining, bei Board Games oder bei Tabletop-Übungen) kombiniert mit wertvollen (derzeit leider völlig unterschätzten und kaum beachteten) gesundheitlichen Ansätzen wie z. B. Stressmessungen,  pharmakogenetischen Tests, Betrachtung des zervikalen Rhytmus / Schlafhygiene, Lebensstilfaktoren, Mentaltraining, Atemtechnik, Betrachtung der Chemikalienbelastung und natürlich dem Resilienzfaktor).

Wir werden nicht darum herumkommen diese erweiterten Ansätze in den Blick zu nehmen und auch konsequent umzusetzen, wenn wir die Resilienz und Gesundheit unserer Alltagshelden und unserer Gesellschaften wirklich stärken wollen um auch einen echten Mehrwert für die Sicherheit und Effektivität im Notfall- und Katastrophenmanagement zu erzielen.

Als zertifizierte Katastrophenmanagerin (WAW) und meine besondere Vorliebe für eine Detailverliebtheit bei Strategien und Konzeptionen mit 360-Grad-Ansätzen möchte ich Sie unbedingt ein Stück in meine Szenariowelt entführen.

Lassen Sie uns gemeinsam unsere gesamtgesellschaftliche Resilienz stärken und Leben schützen – das Leben unserer Gemeinschaft und vor allem auch das unserer Alltagshelden.




Quellen:

https://www.healthdata.org/research-analysis/library/burden-neurological-disorders-across-us-1990-2017
https://www.climate.gov/news-features/blogs/beyond-data/2024-active-year-us-billion-dollar-weather-and-climate-disasters
Wenn die Natur rebelliert: Klimawandel und der Anstieg von Allergien sowie Asthma, 8. April 2024, Interview mit: Univ.-Prof.in Dr.in Erika Jensen-Jarolim, Ursprünglich erschienen: UIM 02|2024
Ziyad Al-Aly, 2024, Ziyad Al-Aly ist Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des VA St. Louis Health Care System und klinischer Epidemiologe an der Washington University in St. Louis, CBS News, https://www.cbsnews.com/news/long-covid-what-scientists-now-know/ (Website access: 10.04.2025
Pam Belluck, 9.8.2024, The New York Times, https://www.nytimes.com/2024/08/09/health/long-covid-world.html (Website access: 10.04.2025)
Britta Domke, 16.05.2024, Manager Magazin, https://www.manager-magazin.de/lifestyle/long-covid-konferenz-wir-muessen-uns-endlich-eingestehen-wie-gewaltig-dieses-problem-ist-a-4389644b-1795-4acf-bccf-759d6dce1982 (Website access: 10.04.2025)
Dr Kanyin Liane Ong, Institute for Health Metrics and Evaluation, University of Washington, Lancet 2023; 402: 203–34, Published Online June 22, 2023 https://doi.org/10.1016/ S0140-6736(23)01301-6
Heather Buschman, 02.04.2018, https://today.ucsd.edu/story/when_drugs_are_wrong_skipped_or_make_you_sick_the_cost_of_non_optimized_med (Website access: 10.04.2025)
Krü, Welt am Sonntag 07.09.2003, https://www.welt.de/print-wams/article100194/58-000-Tote-durch-falsche-Medikamente.html (Website access: 10.04.2025)
Andreas Kopietz, Berliner Zeitung 27.09.2023, https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/50-fehltage-im-jahr-so-krank-sind-berlins-polizisten-und-feuerwehrleute-li.435325 (Website access: 10.04.2025)

https://makula-netzhaut-myopie.center/blog/kurzsichtigkeit-myopie-bei-kindern-steigt-laut-studie-weltweit-an (Website access: 10.04.2025))