In einer Welt, die sich ständig verändert und wir mit unvorhersehbaren und vorhersehbaren Risiken konfrontiert sind, ist ein effektives Risiko- und Krisenmanagement längst kein Luxus mehr sondern eine erforderliche Notwendigkeit. Ob Naturkatastrophen, Pandemien, geopolitische Konflikte oder wirtschaftliche und gesundheitliche Unsicherheiten – die Fähigkeit, Frühwarnsignale zu erkennen, proaktiv zu handeln und strategische Maßnahmen zu ergreifen, entscheidet über unsere Sicherheit, unsere Stabilität und auch unsere Widerstandsfähigkeit.
Doch unser Risiko- und Krisenmanagement darf nicht nur auf kurzfristige Schadensbegrenzung reduziert werden. Es geht um so viel mehr: um Prävention, Anpassungsfähigkeit und die Schaffung robuster Strukturen, die nicht nur auf das Unerwartete bzw. "Erwartete" (aber nicht Beachtete) reagieren, sondern Krisen gar nicht erst entstehen lassen oder deren Auswirkungen minimieren.
Mit neuen innovativen 360-Grad-Ansätzen sollte es uns in Zukunft gelingen weit über herkömmliche bestehende Ansätze hinausgehen.
Das Ziel? Eine Nachhaltige Resilienz, um unsere Gesellschaften, Organisationen und unsere unverzichtbaren Alltagshelden bestmöglich zu schützen und gesund zu erhalten.
Willkommen in meiner Rubrik "Risiko- und Krisenmanagement / Notfallmanagement", in der Risiken und bestehende Lücken nicht nur identifiziert werden sollen, sondern auch ganz gezielt Vorschläge für konkrete Szenarioplanungen- und Trainings unterbreitet werden.