Prävention schützt Leben
Wissen teilen Leben retten

Weitere kreative Szenarien für den Club der kleinen und großen Helden

1. Rettung im Park 🌳
Szenario 🎬: Eine Puppe ist im Park ohnmächtig geworden, während sie gespielt hat.
Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Bewusstlosigkeit und fehlende Reaktion.
Maßnahmen: Notruf absetzen, stabile Seitenlage, beruhigend auf die umstehenden Freunde einwirken.
Lehrinhalt: Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und die Bedeutung von Ruhe bewahren.

2. Notfall in der Küche 🍳
Szenario 🎬: Während des Kochens hat eine Puppe eine Schnittwunde am Finger.
Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Blutende Wunde.
Maßnahmen: Wunde reinigen, Druckverband anlegen, beruhigend sprechen, einen Erwachsenen rufen.
Lehrinhalt: Umgang mit Schnittwunden und Hygienemaßnahmen.

3. Asthma-Anfall im Klassenzimmer 🏫
Szenario 🎬: Eine Puppe hat während des Unterrichts einen Asthma-Anfall.
Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Keuchen, Atemnot.
Maßnahmen: Inhalator bringen, beruhigend auf die Person einwirken, Notruf absetzen (falls notwendig).
Lehrinhalt: Handhabung eines Asthma-Anfalls und die richtige Verwendung eines Inhalators.

4. Hitzeerschöpfung beim Sport 🥵

Szenario 🎬: Eine Puppe zeigt nach dem Sportunterricht Anzeichen von Hitzeerschöpfung.
Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Schwäche, Schwindel, starkes Schwitzen.
Maßnahmen: In den Schatten bringen, Wasser geben, feuchtes Tuch auf die Stirn legen, beruhigend sprechen.
Lehrinhalt: Erkennen und Handeln bei Hitzeerschöpfung.

5. Unfall auf dem Spielplatz 🎠
Szenario 🎬: Eine Puppe ist vom Klettergerüst gefallen und hat sich das Bein gebrochen.
Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Schmerzen, unnatürliche Position des Beins.
Maßnahmen: Ruhe bewahren, Notruf absetzen, verletzten Bereich stabilisieren, beruhigend sprechen.
Lehrinhalt: Umgang mit Knochenbrüchen und das Stabilisieren von Verletzungen.

6. Herzinfarkt ❤️‍🩹
Szenario 🎬: Eine Puppe zeigt Anzeichen eines Herzinfarkts.
Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot, kalter Schweiß.
Maßnahmen: Notruf absetzen, Person beruhigen, in eine bequeme Position bringen.
Lehrinhalt: Erkennen eines Herzinfarkts und die Wichtigkeit von schnellem Handeln.

7. Ertrinken im Badesee und Flüssen 🌊
Szenario 🎬: Eine Puppe ist im Badesee in Schwierigkeiten geraten und droht zu ertrinken. Ihr wisst ja selbst die meisten Badeunfälle passieren an unbeaufsichtigten Gewässern wie Seen, Flüssen und Kanälen. Wir alle wissen, dass durch die Corona-Pandemie auch viele Schwimmkurse ausgefallen sind. Und auch dann und wann unterschätzen durchaus auch erfahrene Schwimmer die dynamischen und mächten Kräfte des Wassers und überschätzen sich und ihre Fähigkeiten. Jeder von uns kann unerwartet dabei in Strömungen geraten, sich in der Entfernung der (Schwimm)Strecke überschätzen oder diese unterschätzen oder einfach "nur" einen Muskelkrampf bekommen. Wie schnell geht uns dann die Puste aus und die Kräfte im Wasser schwinden.

Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Panische Bewegungen im Wasser und Untergehen, Muskelkrampf im Wasser.
Maßnahmen: Bei einem Muskelkrampf im Wasser bewahre unbedingt Ruhe und versuche ans Ufer zu schwimmen. Sollte es nicht möglich sein, das Ufer zu erreichen, dann versuche den Krampf im Wasser zu lösen.

Rescue Ranger 🚒 sofort zum Einsatz: Hast du einen Krampf im Bein dann drehst du dich auf den Rücken. Hast du einen Wadenkrampf, dann ziehst du deine Fußspitze bitte zum Körper. Befindet sich der Krampf im Oberschenkel, dann umfasst du deinen Unterschenkel am Fußgelenk und drückst ihn gegen deinen Oberschenkel. Sollte sich deine Finger verkrampft haben, dann ballst du deine Finger zu einer Faust und streckst sie ganz abrupt wieder aus bis sich der Krampf und die Schmerzen darin lösen.

Eigentlich solltest du NIEMALS schwimmen oder baden gehen wo Strömungen sind und keine Rettungskräfte (wie an Stränden oder Freibädern) in der Nähe sind. Aber solltet ihr selbst einmal in Gefahr geraten, dann beachtet bitte: niemals gegen eine Strömung zu schwimmen, denn dass kostet euch sehr viel Kraft und Energie. Versuche dich dann mit der Strömung treiben zu lassen und versuche dabei dich langsam und leicht schräg schwimmend ans Ufer zu bewegen. Bewahre Ruhe, auch wenn du das Gefühl haben solltest, noch weiter abzutreiben, so ist diese Methode dennoch die Sicherste um wieder an Land zurückzukommen. Sind dir die Kräfte schon ausgegangen und du bist komplett erschöpft, dann versuche dich auf den Rücken zu drehen und nimm die Toter-Mann-Stellung ein. Lasse dich dann mit deinen Füßen und dem Blick nach vorne treiben. Achte dabei unbedingt auf alle möglichen Gefahren wie Brücken, großes Treibholz, Steine und Felsen und weiche diesen aus, nimm deine Arme zur Hilfe um deinen Körper dabei etwas zu lenken.

Siehst du eine Person in Gefahr, dann denke immer fest an die Faustformel "Eigensicherung geht vor Rettung", springe niemals einfach so ins Wasser, denn dann kannst du selbst schnell in Gefahr geraten. Suche dir festen "Standpunkt" aus, von dem du deinen Rettungsversuch starten kannst. 

Was kann dabei helfen? Ein Rettungsring, Schwimmhilfen, ein Seil, Luftmatratze, Surfbrett ... denn daran kann sich die zu ertrinkende Person festklammern und von dir sich an Land gezogen und gerettet werden. 

Was machst du, wenn die zu ertrinkende Person keine Kraft mehr hat um sich an den "Rettungsgegenständen" festzuhalten? Dann näherst du dich bitte dieser Person nur von hinten, damit sie sich nicht an dir festklammern kann und dich wohlmöglich mit unter Wasser zieht. Willst du sie aus dem Wasser ziehen, dann achte bitte darauf, dass ihr Kopf immer oben bleibt.

Denke immer daran, jede Sekunde zählt! Hast du noch alles im Blick was zu tun ist? Nein? Dann lass uns schnell Rescue Ranger 🚒 sofort zum Einsatz rufen:

- Analoge Erste-Hilfe-Regeln wie du sie schon von vielen anderen Unfällen kennst.

- Bleibe bei der Person, prüfe ihre Vitalfunktionen und rufe sofort Hilfe

- achte darauf, dass die Person nicht weiter unterkühlt d. h. mit Kleidung, Handtuch oder einer Decke zudecken (pralle Sonne meiden, damit keine Überhitzung entsteht)

- Ist die betroffene Personen bereits bewußtlos, dann bringst du schnell und sicher in die stabile Seitenlage und beobachtest sehr genau Puls und Atmung (so lange bis die Rettung eintrifft).

- sollte die Atmung bereits ausgesetzt haben, dann beginne sofort mit den Wiederbelebungsmaßnahmen d. h. Beatmung und Herzdruckmassage. Beachte: es kann bereits Wasser in die Atemwege gelangt sein und du solltest dann in keinem Fall versuchen, dass Wasser zu entfernen um weitere und gefährliche Schäden zu vermeiden.

Lehrinhalt: Sicherheit im Wasser d. h. Bade nur, wenn du dich auch wirklich wohl und gesund fühlst, überschätze niemals deine eigenen Fähigkeiten und Kräfte, verlasse das Wasser immer sofort und augenblicklich bei einem Gewitter, bist du Nichtschwimmer dann sollte das Wasser dir maximal bis zum Bauch gehen, sobald du anfängst zu frieren verlasse unbedingt das Wasser, Rettungsmaßnahmen (Hilf Anderen, wenn sie deine Hilfe brauchen, ABER bringe dich dabei nicht selbst in Gefahr) und Wiederbelebungstechniken.

8. Insektenstich und Allergische Reaktion 🐝
Szenario 🎬: Eine Puppe wird von einer Biene gestochen und zeigt eine allergische Reaktion.
Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Schwellung, Atemnot, Hautausschlag.
Maßnahmen: EpiPen anwenden, Notruf absetzen, beruhigend auf die Person einwirken.
Lehrinhalt: Umgang mit allergischen Reaktionen und die richtige Anwendung eines EpiPens.

9. Verschlucken von Fremdkörpern 🚫
Szenario 🎬: Eine Puppe hat einen kleinen Gegenstand verschluckt und zeigt Erstickungssymptome.
Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Atemnot, Husten, Panik.
Maßnahmen: Heimlich-Manöver anwenden, Notruf absetzen, beruhigend sprechen.
Lehrinhalt: Handhabung von Erstickungsgefahr und sichere Anwendung des Heimlich-Manövers.

10. Verbrennungen durch Kerzen oder Feuerwerkskörper 🕯️🔥
Szenario 🎬: Eine Puppe hat sich an einer Kerze oder einem Feuerwerkskörper verbrannt.
Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Rötung, Blasenbildung, Schmerzen.
Maßnahmen: Verbrannte Stelle kühlen, Verband anlegen, Notruf absetzen, beruhigend sprechen.
Lehrinhalt: Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verbrennungen und Verhütung von Feuerunfällen.

11. Sturz beim Fahrradfahren 🚴‍♂️
Szenario 🎬: Eine Puppe ist vom Fahrrad gefallen und hat Schürfwunden und Prellungen.
Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Bluten, Schmerzen, Schürfwunden.
Maßnahmen: Wunde reinigen, Pflaster oder Verband anlegen, beruhigend sprechen.
Lehrinhalt: Umgang mit Schürfwunden und Prellungen sowie Sicherheitsmaßnahmen beim Fahrradfahren.

12. Unterkühlung bei kaltem Wetter 🥶
Szenario 🎬: Eine Puppe hat sich bei kaltem Wetter unterkühlt.
Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Zittern, blasse Haut, bläuliche Lippen, Müdigkeit.
Maßnahmen: Person in warme Decken einwickeln, heiße Getränke geben, Notruf absetzen (falls notwendig), beruhigend sprechen.
Lehrinhalt: Erkennen und Handeln bei Unterkühlung und die Bedeutung von Schutz vor Kälte.

13. Nasenbluten nach einem Sturz 🩸
Szenario 🎬: Eine Puppe hat nach einem Sturz Nasenbluten.
Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Blut aus der Nase.
Maßnahmen: Oberkörper aufrichten, den Kopf nach vorne beugen und dabei beide Nasenflügel sanft zudrücken (für einige Minuten), beruhigend sprechen. Bei Nasenbluten sollte man sich aufrecht hinsetzen oder zumindest den Kopf hochlagern, um den Blutdruck im Kopf zu verringern, und den Kopf nach vorne (!) hängen lassen.
Lehrinhalt: Richtige Maßnahmen bei Nasenbluten und was zu vermeiden ist.

14. Verletzung durch scharfe Gegenstände 🔪
Szenario 🎬: Eine Puppe hat sich an einem scharfen Gegenstand verletzt.
Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Schnitte, Blutungen.
Maßnahmen: Blutung stoppen, Verband anlegen, Notruf absetzen, beruhigend sprechen.
Lehrinhalt: Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Schnittverletzungen und Unfallverhütung im Haushalt.

15. Hitzeschlag beim Spielen im Freien ☀️
Szenario 🎬: Eine Puppe zeigt schwere Symptome eines Hitzeschlags nach intensivem Spielen im Freien.
Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Verwirrtheit, heiße Haut, kein Schwitzen.
Maßnahmen: Person sofort in den Schatten bringen, kühlen, Wasser geben, Notruf absetzen, beruhigend sprechen.
Lehrinhalt: Unterscheidung zwischen Hitzeerschöpfung und Hitzeschlag und die entsprechenden Erste-Hilfe-Maßnahmen.

16. Stromschlag durch defekte Geräte
Szenario 🎬: Eine Puppe hat einen Stromschlag durch ein defektes Elektrogerät erlitten. Je nach Stromart und Stromstärke kann der Schlag bis zum Herzstillstand führen. Häufige Ursachen sind z. B. das Fallen von Elektrogeräten (Smartphone oder Tablet) in die Badewanne, beschädigte Kabel, Steckdosen oder bei elektrischen Geräten wie z. B. dem Toaster. Beachte: Je länger eine Person dieser Stromquelle ausgesetzt ist, desto schwerer sind dann auch die Verletzungen.
Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Bewusstlosigkeit, Verbrennungen, Verletzungen von Haut, Muskeln, Gewebe, Sehnen und Knochen, Herzrhythmusstörungen, plötzliche Muskelkontraktionen und Krampfanfälle, mögliche Knochenbrüche durch Stürze infolge des erfolgten Stromschlags, Hautrötung oder -verbrennung an der Kontaktstelle, Schmerzen, Kribbeln, Übelkeit, Schwindel, Taubheitsgefühl, Muskelzucken
Maßnahmen: sofortiges Einschreiten ist erforderlich! Vorsicht erst Überblick verschaffen und Stromquelle abstellen. Haltet erst einmal Abstand und prüft ob die betroffene Person noch Kontakt zur auslösenden Stromquelle hat, denn sonst besteht das Risiko, dass auch ihr einen gefährlichen Stromschlag erleidet. Stromquelle ausschalten!!! Stecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung herausnehmen.  Jetzt ist schnelles Handel gefragt. Ruft den Notdienst (112) - je nach Ausmaß der Verletzungen - und informiert ihn darüber, dass es sich um einen Stromunfall handelt. Überprüft sofort das Bewusstsein und die Atmung. Erhaltet ihr keine Antwortet oder atmet die Person nicht, dann beginnt sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen (Herzdruckmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung).

Vergessen wie es geht? 🤔

Rescue Ranger 🚒 sofort zum Einsatz: Platziert eure Hand circa sechs Zentimeter mittig unter der Brust der betroffenen Personen und drückt 30 Mal pro Minute senkrecht auf diese Stelle. Danach führt ihr zwei Beatmungen durch. Hierfür platziert ihr euren Mund fest an den Mund der betroffenen Person und beatmet Diese zwei Mal. Wiederholt diesen Ablauf bis die Rettungskräfte eintreffen. Sollte die Atmung stabil sein, aber die Person bewusstlos, dann bringt ihr sie in die stabile Seitenlage. Bei nur leichten Beschwerden d. h. einem leichten Stromschlag, solltet ihr dennoch einen Arzt aufsuchen, da die Beschwerden erst zeitverzögert eintreten könnten. 

Lehrinhalt: Sicherheit im Umgang mit Elektrizität und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Stromschlägen.

17. Vergiftung durch Haushaltsreiniger 🧴⚠️
Szenario 🎬: Eine Puppe hat versehentlich Haushaltsreiniger getrunken.
Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen.
Maßnahmen: Bewahre Ruhe, Öffne vorsichtig den Mund der betroffenen Person und versuche, die Reste des Mittels zu entfernen, Gib vorsichtig etwas Wasser oder Tee zu trinken. Vorsicht: keine Getränke mit Kohlensäure! Achte bitte unbdingt darauf, dass die Person beim Trinken keinen Brechreiz bekommt, denn die ätzende Substanz würde somit erneut durch die Speiseröhre gelangen und dort eine zusätzliche Schädigung verursachen, Notruf (Giftnotrufzentrum) absetzen, gib hierbei dort die Daten/Namen des Reinigungsmittels an (siehe Verpackung). Du wirst dann vom Gift-Notruf mit Sicherheit weitere Anweisungen erhalten, beruhigend sprechen. Solltest du selbständig zum Arzt fahren, dann vergiss bitte die Verpackung des verschluckten Mittels nicht.
Lehrinhalt: Umgang mit Vergiftungen und die Wichtigkeit von Sicherheitsmaßnahmen im Haushalt.

18. Verletzung beim Sport
Szenario 🎬: Eine Puppe hat sich beim Sport das Handgelenk verstaucht.
Aktivitäten: Erkennen der Symptome wie Schmerzen, Schwellung, eingeschränkte Beweglichkeit.
Maßnahmen: Kühlen, Handgelenk ruhigstellen, Notruf absetzen, beruhigend sprechen.
Lehrinhalt: Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verstauchungen und die Bedeutung von Schutzmaßnahmen beim Sport.

Kreative und interaktive Elemente


1. Erklärvideo-Projekte: Die Kinder erstellen Erklärvideos zu den oben genannten Szenarien, in denen sie die Erste-Hilfe-Maßnahmen vorführen und erklären. Kreatives Lernen und das Teilen von Wissen mit Freunden und Familien.

2. Erste-Hilfe-Rallye: Organisiert eine Rallye mit verschiedenen Stationen, an denen die Kinder unterschiedliche Erste-Hilfe-Aufgaben bewältigen müssen. Wichtig ist dabei die Anwendung des Gelernten in einer spielerischen und herausfordernden Umgebung.

3. Gastvorträge und Expertenbesuche:  Ladet Rettungskräfte, Sanitäter oder Ärzte ein, die über ihre Erfahrungen sprechen und praktische Tipps geben. Durch den direkten Einblick in die Praxis erhalten die Kinder Inspiration durch Vorbilder.

4. ruft Gemeinschaftsprojekte ins Leben: Die Kinder planen Projekte, bei denen sie ihr Wissen in der Gemeinde anwenden, z. B. Erste-Hilfe-Workshops für jüngere Kinder oder Informationsstände bei lokalen Veranstaltungen. Verantwortungsbewusstsein und Engagement in der Gemeinschaft werden dadurch gestärkt.

5. Erste-Hilfe-Quiz:  Veranstaltet ein Quiz, bei dem die Kinder Fragen zu Erste-Hilfe-Maßnahmen beantworten müssen. Die Gewinner erhalten kleine Preise oder Zertifikate. Im Vordergrund stehen hier die Festigung des Wissens durch spielerisches Lernen.

Durch diese kreativen und interaktiven Szenarien können die Jungs und Mädchen im „Club der kleinen (großen) Helden“ ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse spielerisch und stolz erlernen und anwenden. Sie entwickeln nicht nur wichtige Lebenskompetenzen, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl und Verantwortungsbewusstsein und darauf können wir alle sehr stolz sein. Das ist ein Grund zum Feiern ... 

Ein Prosit auf unsere kleinen (großen) Helden!